Leistungsbewertung verstehen wir als Grundlage
Als Maßstab für die Leistungsbewertung geben die Lehrpläne der einzelnen Fächer sogenannte Kompetenzerwartungen vor, an die wir uns verbindlich halten.
Gleichermaßen haben wir aber auch die individuelle Lernentwicklung und eines jeden Kindes im Blick und wie es für sich immer mehr Fortschritte macht im Lernen und in der Leistung.
Gelernt wird oft im Team, daher stärken wir in der Leistungserziehung auch das teamorientierte Arbeiten und kooperative Lernen.
Kinder kommen mit Lern- und Anstrengungsbereitschaft in die Grundschule - ob es mit dem Lernen nun schnell oder auch mal erst über Umwege klappt: Grundprinzip ist für uns die Verbindung von Förderung und Ermutigung. Wir vermitteln Kindern Könnenserfahrungen und den Zusammenhang von Anstrengung und Erfolg als Grundlage einer erfolgreichen Leistung. Somit stärken wir seine Leistungsmotivation und -fähigkeit.
Um die Leistung der Kinder fair und angemessen zu bewerten, orientieren wir uns an den täglichen Unterrichtsbeobachtungen. Mündliche Mitarbeit, Lernbereitschaft, Engagement bei Projekten, Erledigung der Hausaufgaben sind einfließende Aspekte
Portfolios, Forscherhefte, Themenmappen zeigen uns die Leistungsentwicklung über längere Zeiträume hinweg.
Leistungsbewertung bezieht also den ganzen Lernprozess eines Kindes mit ein.
Klassenarbeiten, kleine Leistungsüberprüfungen, Lesetests, Kopfrechenmarathon verstehen wir als Stichproben.
All das zusammen führt zur Benotung sowie zum schriftlichen Leistungsbericht.
Transparenz und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist dabei unverzichtbar!
Schriftliche Klassenarbeiten werden erst in den Klassen 3 und 4 geschrieben.
Wir haben ein umfangreiches Konzept zur Leistungserziehung und -bewertung erarbeitet.
Einige wichtige Vereinbarungen zu den einzelnen Fächern haben wir hier zusammengefasst. Bei Bedarf können Eltern auch Einblick in unser gesamtes Konzept nehmen, das in der Schule vorliegt.
Deutsch:
Im Fach Deutsch fließen Rechtschreibung, Texte schreiben, Sprache untersuchen und Lesekompetenz in die Leistungsbewertung ein.
Zu `Texte schreiben´:
Wir geben in allen Fächern viele Anlässe zum freien Schreiben. Bestimmte Textproduktionen (z.B. Nacherzählung, Bildergeschichten) werden zunehmend zielgerichtet erlernt. Dazu erhalten Kinder spezifische Schreibtipps.die Leistungsbewertung überprüft u.a. inwiefern diese Schreibtipps erfolgreich vom Kind gehandhabt werden.
Zu `Lesekompetenz´: Hier fließen für die Leistungsbewertung ein Lesefähigkeiten, Leseerfahrungen, Lesestrategien, Präsentation von Texten und der Umgang mit Medien.
Zu den Klassenarbeiten ab Klasse 3:
Mathematik:
Im Mathematikunterricht werden `inhaltsbezogene´ und `prozessbezogene Kompetenzen´ gelernt und bewertet.
D.h. es geht zum einen darum, Arithmetik, Geometrie und Sachaufgaben zu lernen (inhaltsbezogene Kompetenzen).
Ebenso wichtig ist aber auch, den Zusammenhang von mathematischen Inhalten mit der eigenen Erfahrungswelt sinnhaft zu verknüpfen. Es soll gelernt werden, eigene Lösungsstrategien zu (Rechen)problemen zu entwickeln, diese gut darzustellen, sprachlich angemessen zu formulieren und begründet zu argumentieren (prozessbezogene Kompetenzen).
Sachunterricht:
Die Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht bezieht sich auf drei Bereiche:
Religion:
Die Leistungsbewertung in Religion kann sich nicht allein auf die kognitiven Elemente beschränken. Wir orientieren uns bei der Leistungsbewertung an 9 Kompetenzen nach R. Oberthür: Fragekompetenz, Wahrnehmungskompetenz, Gestaltungs- und Urteilskompetenz, Kommunikative Kompetenz, Bibelbezogene Kompetenz, Korrelative Kompetenz, Interreligiöse Kompetenz, Ethische Kompetenz, Theologische Kompetenz.
Englisch:
Benoten werden
Kunst:
In Kunst bewerten wir Leistungen
Musik:
Als Leistung werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen sind zu berücksichtigen. Fachbezogene Bewertungskriterien sind insbesondere:
Sport:
Der Schulsport NRW hat auf seiner Homepage einen Leitfaden zur Leistungsbewertung im Fach Sport in der Grundschule veröffentlicht, an dem wir uns orientieren. Er benennt 4 Kriterien der Leistungsbewertung:
Kooperation:
Initiative:
Konstruktivität:
Aktivität: