Grundschule Grafenwald
Grundschule Grafenwald

Leistungserziehung

Leistungsbewertung verstehen wir als Grundlage

  • für die weitere Förderung des Kindes
  • für die weitere Gestaltung des Unterrichts
  • für die Beratung mit Kindern und Eltern

 

Als Maßstab für die Leistungsbewertung geben die Lehrpläne der einzelnen Fächer sogenannte Kompetenzerwartungen vor, an die wir uns verbindlich halten.

Gleichermaßen haben wir aber auch die individuelle Lernentwicklung und eines jeden Kindes im Blick und wie es für sich immer mehr Fortschritte macht im Lernen und in der Leistung.

 

Gelernt wird oft im Team, daher stärken wir in der Leistungserziehung auch das teamorientierte Arbeiten und kooperative Lernen.

 

Kinder kommen mit Lern- und Anstrengungsbereitschaft in die Grundschule - ob es mit dem Lernen nun schnell oder auch mal erst über Umwege klappt: Grundprinzip ist für uns die Verbindung von Förderung und Ermutigung. Wir vermitteln Kindern Könnenserfahrungen und den Zusammenhang von Anstrengung und Erfolg als Grundlage einer erfolgreichen Leistung. Somit stärken wir seine Leistungsmotivation und -fähigkeit.

 

Um die Leistung der Kinder fair und angemessen zu bewerten, orientieren wir uns an den täglichen Unterrichtsbeobachtungen. Mündliche Mitarbeit, Lernbereitschaft, Engagement bei Projekten, Erledigung der Hausaufgaben sind einfließende Aspekte

Portfolios, Forscherhefte, Themenmappen zeigen uns die Leistungsentwicklung über längere Zeiträume hinweg.

Leistungsbewertung bezieht also den ganzen Lernprozess eines Kindes mit ein.

Klassenarbeiten, kleine Leistungsüberprüfungen, Lesetests, Kopfrechenmarathon  verstehen wir als Stichproben.

 

All das zusammen führt zur Benotung sowie zum schriftlichen Leistungsbericht.

Transparenz und eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist dabei unverzichtbar!

 

Schriftliche Klassenarbeiten werden erst in den Klassen 3 und 4 geschrieben.

 

Wir haben ein umfangreiches Konzept zur Leistungserziehung und -bewertung erarbeitet.

 

Einige wichtige Vereinbarungen zu den einzelnen Fächern haben wir hier zusammengefasst. Bei Bedarf können Eltern auch Einblick in unser gesamtes Konzept nehmen, das in der Schule vorliegt.

 

Deutsch:

Im Fach Deutsch fließen Rechtschreibung, Texte schreiben, Sprache untersuchen und Lesekompetenz in die Leistungsbewertung ein.

 

Zu `Texte schreiben´:

Wir geben in allen Fächern viele Anlässe zum freien Schreiben. Bestimmte Textproduktionen (z.B. Nacherzählung, Bildergeschichten) werden zunehmend zielgerichtet erlernt. Dazu erhalten Kinder spezifische Schreibtipps.die Leistungsbewertung überprüft u.a. inwiefern diese Schreibtipps erfolgreich vom Kind gehandhabt werden.

 

Zu `Lesekompetenz´: Hier fließen für die Leistungsbewertung ein Lesefähigkeiten, Leseerfahrungen, Lesestrategien, Präsentation von Texten und der Umgang mit Medien.

 

Zu den Klassenarbeiten ab Klasse 3:

  • Pro Halbjahr werden drei bis vier Klassenarbeiten geschrieben.
  • Zwei Klassenarbeiten werden als Aufsatz geschrieben. Die restlichen Arbeiten setzen sich zusammen aus vermischten Übungen zur Rechtschreibung, zur Grammatik und zum Sprachgebrauch.

 

Mathematik:

Im Mathematikunterricht werden `inhaltsbezogene´ und `prozessbezogene Kompetenzen´ gelernt und bewertet.

D.h. es geht zum einen darum, Arithmetik, Geometrie und Sachaufgaben zu lernen (inhaltsbezogene Kompetenzen).

Ebenso wichtig ist aber auch, den Zusammenhang von mathematischen Inhalten  mit der eigenen Erfahrungswelt sinnhaft zu verknüpfen. Es soll gelernt werden, eigene Lösungsstrategien zu (Rechen)problemen zu entwickeln, diese gut darzustellen, sprachlich angemessen zu formulieren und begründet zu argumentieren (prozessbezogene Kompetenzen).

  • Pro Halbjahr werden zwei bis drei Klassenarbeiten geschrieben.
  • Die Arbeit bezieht sich auf das, was zuvor im Unterricht erarbeitet wurde.
  • Aufgaben werden mit Punkten bewertet. Auch wenn das Ergebnis falsch ist, gibt es für richtige Teilleistungen oder den richtigen Rechenweg Punkte.

 

Sachunterricht:

Die Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht bezieht sich auf drei Bereiche:

  • Fachbezogene  und praktische Leistungen (z.B. Mitbringen vo (z.B. n Materialien, Planen/Aufbauen/Durchführen von Versuchen, Dokumentation in Forscherheften, Portfolios / auf Plakaten sowie Präsentation und Vortrag)
  • Mündliche Mitarbeit (z.B.: mündliche Erörterungen, Anwendung von Fachsprache, Verbalisierung von Problemlösungsstrategien)
  • Schriftliche Lernkontrollen (Diese ergänzen die beiden o.g. Aspekte, werden nur in sehr geringer Zahl geschrieben und nicht mit Noten versehen)

 

Religion:

Die Leistungsbewertung in Religion kann sich nicht allein auf die kognitiven Elemente beschränken. Wir orientieren uns bei der Leistungsbewertung an 9 Kompetenzen nach R. Oberthür:  Fragekompetenz, Wahrnehmungskompetenz, Gestaltungs- und Urteilskompetenz, Kommunikative Kompetenz, Bibelbezogene Kompetenz, Korrelative Kompetenz, Interreligiöse Kompetenz, Ethische Kompetenz, Theologische Kompetenz.

 

Englisch:

Benoten werden

  • Aktives Hören und Zuhören (z.B. Anweisungen hören und richtig ausführen)
  • Mitarbeit im mdl. Unterricht (z.B. Wörter oder kurze Sätze nachsprechen, Lieder und Spiele aktiv mitgestalten)
  • Schriftliche Leistungsüberprüfung 1 x im Halbjahr

 

Kunst:

In Kunst bewerten wir Leistungen

  • produktbezogen (z.B. Gestaltungsmerkmale und Kreativität des kindlichen Kunstwerks)
  • prozessbezogen (bezogen auf den Gestaltungsprozess, Kommunikation und Reflexion, Kritikfähigkeit, Sozialverhalten, Werkzeug und Material, individuelle Lernfortschritte)

 

Musik:

Als Leistung werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte bewertet. Auch in Gruppen erbrachte Leistungen sind zu berücksichtigen. Fachbezogene Bewertungskriterien sind insbesondere:

  • Experimentierfreude mit Stimme und Instrumenten
  • konstruktives Einbringen individueller und im Unterricht erworbener Kenntnisse
  • Unterscheidung von Musikstücken
  • Fähigkeit, Beiträge für gemeinsame Vorhaben zu planen und zu realisieren
  • praktische Beiträge in den Lernfeldern „Musik machen“, „Musik hören“ und „Musik umsetzen“
  • Kommunikations- und Reflexionskompetenz über Gestaltungsprozesse und -produkte
  • das in der Schule über den regulären Musikunterricht hinausgehende Engagement (z. B. Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften wie Chor, Spielkreis oder Darbietungen im Rahmen des Schullebens).

 

 

Sport:

Der Schulsport NRW hat auf seiner Homepage einen Leitfaden zur Leistungsbewertung im Fach Sport in der Grundschule veröffentlicht, an dem wir uns orientieren. Er benennt 4 Kriterien der Leistungsbewertung:

 

Kooperation:

  • zuhören können
  • Kritik/Hilfe annehmen und angemessen reagieren
  • angemessen kritisieren, helfen können
  • Regeln aufstellen, akzeptieren, einhalten können
  • selbständiges Helfen beim Geräteauf- und –abbau
  • Zurückstellen eigener Interessen, wenn es die Ziele der Gruppe oder der Stunde erfordern
  • partnerschaftliche und faire Umgangsformen

 

Initiative:

  • durch Beiträge (Analyse, Planung, Gestaltung) den Unterricht mitgestalten
  • durch Engagement den Unterricht positiv beeinflussen
  • eigene Lösungsvorschläge einbringen
  • sportliche Aktivitäten aktiv in den Dienst des Unterrichts stellen

 

 

Konstruktivität:

  • sich auf eine Unterrichtssituation einlassen und zum Erreichen des Unterrichtsziels beitragen
  • Ideen einbringen, Aufgaben erledigen, Ergebnisse kontrollieren und einschätzen
  • Probleme erkennen und Lösungsstrategien entwickeln
  • Übernahme von Aufgaben und mit zielgerichteter Umsetzung

 

 

Aktivität:

  • Bewegungskönnen zeigen und aufgabengerecht in Handlungssituationen einsetzen
  • Beteiligung an Unterrichtsgesprächen, Einbringen von Kenntnissen oder Einsichten, eigene Erfahrungen zur Diskussion stellen
  • Anstrengungsbereitschaft (auch bei ungeliebten Aufgaben)
  • aktive Auseinandersetzung mit Problemstellungen
  • Erkennen eigener Schwierigkeiten und Einholen von Unterstützung, ohne frühzeitig aufzugeben

 

 

 

 

Kontakt

Grundschule Grafenwald


Schneiderstr. 86
46244 Bottrop

Telefon:  02045/2122
Fax:       02045/84287


E-Mail: schule-grafenwald@bottrop.de

 

 

 

Sprechzeiten im Sekretariat

 

Das Sekretariat ist montags bis freitags täglich erreichbar

von 8.15 - 13.00 Uhr

 

Es können auch Nachrichten auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden.

 

 
Druckversion | Sitemap
© Grundschule Grafenwald