Neues aus der Coronabetreuungsverordnung:
Die Coronabetreuungsverordnung wurde am vergangenen Freitag (19.02.2021) aktualisiert.
In der ab dem 22. Februar gültigen Fassung sind folgende Neuerungen benannt (vgl. CoronaBetrVO §1):
Faktisch bedeutet das:
Pädagogisches Personal und Verwaltungspersonal müssen medizinische Masken tragen.
Kinder dürfen auch Alltagsmasken nutzen.
Wir empfehlen von uns aus die Mitnahme einer Ersatzmaske, falls die Kindermaske reißt bzw. aufgrund einer Durchfeuchtung.
Die neue Fassung der Betreuungsverordnung hat unter §1 den Satz gestrichen, dass die Pflicht zum Tragen einer Maske nicht gelte, solange sich Schülerinnen und Schüler im Klassenverband im Unterrichtsraum aufhalten.
Das heißt: Bis auf weiteres müssen die Kinder ihre Masken durchgehend auch während des Unterrichts tragen, wenn sie auf ihrem Platz sitzen.
Beim Essen und Trinken dürfen die Masken selbstverständlich abgesetzt werden.
Weiterhin gilt die Regel: Lehrkräfte können entscheiden, dass die Masken aufgrund pädagogischer Erfordernisse kurzfristig abgesetzt werden können.
Dies gilt insbesondere für den Sportunterricht.
Kein verpflichtendes Tragen einer MNB gilt beim Sportunterricht im Freien, wenn die Abstandsregel überwiegend eingehalten
wird.
Ab sofort ist aber auch die Sporthalle wieder für den Sportunterricht frei
gegeben, wenngleich der Sportunterricht weiterhin bevorzugt im Freien stattfinden sollte. Hier gilt:
Bei Aufgaben und Übungen, die zu einer besonderen Anstrengung führen (z. B. intensive Ausdauerbelastungen) kann auf das Tragen einer MNB verzichtet werden, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen Personen gewährleistet werden kann.
Informationen und Anmeldeformular für die Betreuung ab dem 22.02.21:
Stundenplan für alle Klassen nach dem Wechselmodell
Dieser Stundenplan gilt ab dem 22.02.2021 als Übergangsregelung.
(Die folgenden Infos können Sie für den Ausdruck unter dem Text als pdf-Datei herunterladen)
Der Stundenplan ist tabellarisch konkret unter diesem Text abgedruckt und bezieht sich erst einmal auf die nächsten zwei Wochen.
Denn die Schulministerin hat angekündigt: Wenn die Corona-Zahlen unter die Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen sinken, würden zuerst die Grundschulen wieder in den vollen Präsenzunterricht gehen.
Im März entscheidet sich dann, ob unser Plan so weiterläuft oder ob es ggf. wieder zum vollen Präsenzunterricht kommen kann.
Zur Betreuung folgen am Mittwoch ein weiteres Info-Schreiben und auch das Anmeldeformular . Wir haben am Mittwochvormittag noch eine Telefonkonferenz mit dem Schulträger und mit dem Schulamt und warten weitere Infos ab.
Stundenplan für die 8. KW vom 22.02. – 26.02.2021 (gerade Woche)
Wochentage |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Teilgruppen |
1a Teilgruppe 1 1b Teilgruppe 1 2a Teilgruppe 1 2b Teilgruppe 1 3a Teilgruppe 1 3b Teilgruppe 1 4a Teilgruppe 1 4b Teilgruppe 1 |
1a Teilgruppe 1 1b Teilgruppe 1 2a Teilgruppe 1 2b Teilgruppe 1 3a Teilgruppe 1 3b Teilgruppe 1 4a Teilgruppe 1 4b Teilgruppe 1 |
1a Teilgruppe 1 1b Teilgruppe 1 2a Teilgruppe 1 2b Teilgruppe 1 3a Teilgruppe 1 3b Teilgruppe 1 4a Teilgruppe 1 4b Teilgruppe 1 |
1a Teilgruppe 2 1b Teilgruppe 2 2a Teilgruppe 2 2b Teilgruppe 2 3a Teilgruppe 2 3b Teilgruppe 2 4a Teilgruppe 2 4b Teilgruppe 2 |
1a Teilgruppe 2 1b Teilgruppe 2 2a Teilgruppe 2 2b Teilgruppe 2 3a Teilgruppe 2 3b Teilgruppe 2 4a Teilgruppe 2 4b Teilgruppe 2 |
Stundenplan für die 9. KW vom 01.03. – 05.03.2021 (ungerade Woche)
Wochentage |
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Teilgruppen |
1a Teilgruppe 1 1b Teilgruppe 1 2a Teilgruppe 1 2b Teilgruppe 1 3a Teilgruppe 1 3b Teilgruppe 1 4a Teilgruppe 1 4b Teilgruppe 1 |
1a Teilgruppe 1 1b Teilgruppe 1 2a Teilgruppe 1 2b Teilgruppe 1 3a Teilgruppe 1 3b Teilgruppe 1 4a Teilgruppe 1 4b Teilgruppe 1 |
1a Teilgruppe 2 1b Teilgruppe 2 2a Teilgruppe 2 2b Teilgruppe 2 3a Teilgruppe 2 3b Teilgruppe 2 4a Teilgruppe 2 4b Teilgruppe 2 |
1a Teilgruppe 2 1b Teilgruppe 2 2a Teilgruppe 2 2b Teilgruppe 2 3a Teilgruppe 2 3b Teilgruppe 2 4a Teilgruppe 2 4b Teilgruppe 2 |
1a Teilgruppe 2 1b Teilgruppe 2 2a Teilgruppe 2 2b Teilgruppe 2 3a Teilgruppe 2 3b Teilgruppe 2 4a Teilgruppe 2 4b Teilgruppe 2 |
Anmerkung:
Am Mittwoch informieren die Klassenlehrerinnen, welche Kinder Teilgruppe 1 zugewiesen sind und welche Kinder Teilgruppe 2 zugewiesen sind.
Allgemeine Infos für die Viertklässler zum Übergang in die weiterführenden Schulen:
Für die Sekundarschule und die beiden Gesamtschulen findet das Anmeldeverfahren von Freitag, 29. Januar, bis Donnerstag, 4. Februar, statt.
Für die Hauptschule Welheim sind Anmeldungen bis Freitag, 26. Februar, möglich.
Für alle anderen weiterführenden Schulen im Bottroper Stadtgebiet gilt ein Anmeldezeitraum von Freitag, 12. Februar, bis Freitag, 19. Februar.
Alle weiterführenden Schulen informieren jeweils auf ihren eigenen Internetseiten wie das Verfahren dort konkret abläuft. Spätestens ab Montag, 25. Januar, können sich alle Eltern über die Website der gewünschten Schule informieren.
Die Stadtverwaltung betont zudem, dass Besuche ohne Terminvereinbarung in den Schulen nicht möglich sind. Zudem wird darum gebeten, dass alle Besucher zu ihrem Termin mindestens eine sogenannte einfache OP-Maske oder eine FFP2-Maske tragen.
Liebe Besucher unserer Homepage,
leider ist ein persönlicher Besuch unserer Schule aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen derzeit nicht möglich.
Wir freuen uns aber, Ihnen einige virtuelle Einblicke zu geben.
Mit diesem Foto begrüßt Sie herzlich die Pinguin-Klasse 1b.
Viel Spaß mit dem virtuellen Rundgang
durch die Schule und die OGS Grafenwald!
Herzlichen Dank an unsere Kinder, die uns hier so toll zeigen, wie lebendig unsere Schule ist.
Herzlichen Dank auch an die beiden, die die Filme entworfen und erarbeitet haben:
Unsere Sozialarbeiterin Britta Vollnhals hat das Video "Schule Grafenwald" erstellt.
Jens Hamann aus der OGS hat die Videos "OGS-Rundgang" und "OGS-Leben" gedreht.
Liebe Eltern,
das Schulministerium hat in einem Faktenblatt die Bestimmungen für den Beginn des neuen Schuljahres 2020/21 zusammengefasst, das Sie unter diesem Text auch als pdf-Datei herunterladen können.
Die wichtigsten Hinweise zum Schulstart lvorweg:
Alles Gute, bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Marie-Luise Schrader
(Schulleitung)
Liebe Eltern,
aus gegebenem Anlass weisen wir noch einmal darauf hin:
Kinder mit Anzeichen einer Erkältungskrankheit, Magen-Darm-Infektion oder anderen Corona-ähnlichen Symptomen dürfen derzeit nicht zur Schule gehen.
Wir sind gehalten, Kinder mit gesundheitlichen Auffälligkeiten, die während des Unterrichts auftreten, sofort wieder nach Hause zu schicken. Ich bitte um Ihr Verständnis für diese Vorsichtsmaßnahme zum Schutz aller.
Ein dickes Lob an alle Kinder, die an in diesen Tagen so gut mitmachen und entscheidend mit dazu beitragen, dass wir alle gut durch diese Zeit kommen. Weiterhin alles Gute!
"Hofpause? Zuhause!"
Die Hofpausen auf dem Schulhof müssen zur Zeit zwar entfallen.
Aber die Möglichkeiten für Spiel und Bewegung bleiben vielfältig.
Wie das geht - ob draußen oder zu Hause im Kinderzimmer - und wieviel Spaß das machen kann, dazu haben Frau Walter und Frau Vollnhals viele Ideen.
Das zeigen sie euch, liebe Kinder, in den folgenden Videos.
Schaut sie euch einfach mal an!
Wir wünschen euch viel Freude beim Zukucken und Nachmachen.
Den Link müsst ihr einmal in den Browser kopieren.
1. Video: Hier geht es rund!
https://www.youtube.com/watch?v=TURunzk8was
2. Video: Eckig funktioniert es auch!
https://www.youtube.com/watch?v=3yCmY9758I4
3. Video: Spiele(n) mit der Konzentration!
https://www.youtube.com/watch?v=10judMXnwb4
4. Video: Ein altes Kinderlied - neu bewegt!
https://www.youtube.com/watch?v=CqVHqbhJ9oo
5. Video: Ich packe meinen Koffer
www.youtube.com/watch?v=Z4UQoX1y_Qw
www.youtube.com/watch?v=Bw1ME7yaT4Y
8. Video: Tanzende Gefühle
https://www.youtube.com/watch?v=ofVx3q9R3xU
Special Edition zur Verabschiedung der Viertklässler
https://www.youtube.com/watch?v=mMOcOyXBu4o
Die Grundschule Grafenwald ist eine Schule mit Tradition, in der schon die Eltern unserer Schüler unterrichtet wurden. Das Kollegium berücksichtigt im Unterricht vielseitige Methoden und Formen des Lernens. Unser Ziel ist die Gestaltung der Schule als Ort des Lernens und Lebens.
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern in unserer Schule moderne Unterrichtsformen, um ihren individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden und um ihre Kompetenzen zu stärken. Wir fördern kooperatives Arbeiten, Teamgeist und soziale Verantwortung.